Sicherheitsglas Berlin / Verbundsicherheitsglas Berlin
Hinter dem Begriff Sicherheitsglas verbergen sich zwei verschiedene Glassorten, die besondere Eigenschaften aufweisen. Diese Eigenschaften entstehen durch unterschiedliche Herstellungsverfahren. Unterschieden wird zwischen Verbundsicherheitsglas oder VSG und Einscheibensicherheitsglas oder ESG. Schaufenster, Glastrennwände oder Glasschiebetüren sind häufig aus Sicherheitsglas nach Maß hergestellt.
Ein Sicherheitsglas nach Ihren Vorstellungen. Jetzt anfragen.
030 - 686 876 4
info@glasereiundfolientechnik.de
Verbundsicherheitsglas (VSG)
Verbundsicherheitsglas wird als Einbruchschutz, für die Wärmedämmung und für den Schallschutz, z. B. im Büro, eingesetzt. Unter anderem zählt Isolierglas zum Verbundsicherheitsglas.
Herstellung
VSG besteht aus mehreren Komponenten. Die Sicherheitsmerkmale entstehen nicht durch die Veränderung des Glases an sich, sondern durch Verwendung von einer reißfesten und zäh elastischen Folie. Der Produktionsprozess besteht aus zwei Schritten:
- Die durch Folien verbundenen Glasplatten werden bei ca. 65 °C unter dem Einsatz von mechanischem Druck durch eine Walzpresse gefahren.
- Dieser Verbund wird danach in einem gasdicht-verschließbaren Druckbehälter (Autoklav) mit einem Druck von ca. 12 bar und Temperaturen um die 150 °C Celsius behandelt. Dadurch härtet die Folie aus und es entsteht eine langlebige Verbindung der Schichten.
Einscheibensicherheitsglas (ESG)
Einscheibenglas hat erhöhte Schlag- und Stoßfähigkeit, was vorteilhaft als Einbruchschutz wirkt. Im Gegensatz zum VSG kommen statt mehreren Glasplatten beim ESG nur eine zum Einsatz.
Herstellung
Die Herstellung von Einscheibensicherheitsglas erfolgt ebenfalls in zwei Schritten:
- Aufheizen: Das Glas wird auf Temperaturen oberhalb der Transformationstemperatur erhitzt. Bei dieser Temperatur geht Glas während der Abkühlung aus dem plastischen Bereich in den starren Bereich über. Hierzu wird das Glas auf horizontalen Rollen in einen Ofen gefahren. Unter ständiger Bewegung der Rollen wird es auf etwa 630 °C Celsius aufgeheizt. Durch diesen Vorgang ändern sich die Kristallstrukturen innerhalb des Glases und somit auch dessen mechanische Eigenschaften.
- Abkühlung: Nachdem das Glas aufgeheizt wurde, erfolgt durch einen kalten Luftstrom eine schlagartige Abkühlung. Dadurch, dass die Temperatur plötzlich gesenkt wird, kühlt das Glas an der Oberfläche schneller ab als in der Mitte. Das führt zur Ausbildung einer Druckspannung an der Oberfläche und einer Zugspannung in der Mitte des Werkstückes. Durch diesen Prozess werden Schlag- und Stoßfestigkeit erhöht.
Die 5 wichtigsten Vorteile von Sicherheitsglas
Die zwei Arten von Sicherheitsglas haben ähnliche Vorteile:
- Bruchfestigkeit – Sicherheitsglas ist schwerere zu zerbrechen als normales Glas, was es effektiv im Einbruchschutz macht. Es ist ebenso schwerer zu zerkratzen oder beschädigen.
- Minimiertes Verletzungsrisiko – sollte das Glas doch brechen, wird das Verletzungsrisiko beim VSG und ESG unterschiedlich minimiert. Beim VSG bleiben Splitter an der Folie kleben und beim ESG sind sie abgerundet.
- Schalldämmung – Sicherheitsglas dämmt Schall besser als normales Glas, was es perfekt für den Einsatz in Büroräumen macht
- Wärmedämmung – Sicherheitsglas speichert Wärme besser als normales Glas und hilft im Winter Heizkosten zu sparen und im Sommer zur Kühlung beizutragen
- Ästhetik – Sicherheitsglas passt in jedes Interieur, da es farbig hergestellt werden kann
FAQ
Was ist Sicherheitsglas und welche Arten gibt es?
Sicherheitsglas ist speziell behandeltes Glas, das bei Bruch weniger Verletzungsrisiko birgt als herkömmliches Glas. Es gibt zwei Hauptarten: Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) wird durch Wärmebehandlung gehärtet und zerfällt bei Bruch in kleine, stumpfe Krümel. Verbund-Sicherheitsglas (VSG) besteht aus mehreren Glasschichten mit einer reißfesten Zwischenfolie, die Splitter beim Bruch zusammenhält und so Verletzungen verhindert.
Warum sollte man Sicherheitsglas anstelle von herkömmlichem Glas verwenden?
Sicherheitsglas bietet entscheidende Vorteile gegenüber normalem Glas: Es ist bis zu fünfmal bruchfester und reduziert das Verletzungsrisiko erheblich. Bei ESG entstehen nur kleine, stumpfe Fragmente ohne scharfe Kanten. VSG hält selbst bei Beschädigung zusammen und verhindert das Herausfallen ganzer Glasteile. Zusätzlich bietet Sicherheitsglas einen besseren Einbruchschutz und erfüllt wichtige Sicherheitsstandards in öffentlichen und privaten Bereichen.
Wo wird Sicherheitsglas typischerweise verwendet?
Sicherheitsglas findet vielfältige Anwendung: In Türen und bodentiefen Fenstern, Duschkabinen, Glasgeländern und Treppenstufen ist es oft gesetzlich vorgeschrieben. Auch bei Schaufenstern, Balkonverglasungen, Glasdächern und Wintergärten wird es häufig eingesetzt. Im Fahrzeugbau sind Windschutzscheiben aus VSG und Seitenscheiben aus ESG Standard. Überall dort, wo erhöhte Sicherheitsanforderungen bestehen, ist Sicherheitsglas die richtige Wahl.
Wie pflegt und reinigt man Sicherheitsglas?
Die Pflege von Sicherheitsglas ist unkompliziert und unterscheidet sich kaum von normalem Glas. Verwenden Sie warmes Wasser mit mildem Spülmittel oder spezielle Glasreiniger. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien und scheuernde Materialien, die Kratzer verursachen könnten. Ein Mikrofasertuch oder Fensterleder sorgt für streifenfreie Ergebnisse. Bei VSG sollten Sie besonders vorsichtig an den Kanten sein, um die Zwischenfolie nicht zu beschädigen.
Ist Sicherheitsglas teurer als herkömmliches Glas?
Ja, Sicherheitsglas kostet mehr als normales Glas, jedoch sind die Mehrkosten durch den zusätzlichen Sicherheitsnutzen gerechtfertigt. ESG ist günstiger als VSG, da der Herstellungsprozess weniger aufwendig ist. Die Investition lohnt sich durch erhöhte Sicherheit, längere Haltbarkeit und oft niedrigere Versicherungsprämien. Langfristig betrachtet bietet Sicherheitsglas ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis für Schutz und Sicherheit.
Rufen Sie unsere Service-Hotline an und wir beraten Sie gerne zu Ihren Möglichkeiten.
Telefon: 030 - 686 876 4
Sicherheitsglas von A-Z Glaserei & Folientechnik GmbH Berlin
Sie möchten Sicherheitsglas kaufen oder sind auf der Suche nach einem Sicherheitsglas-Experten in Berlin-Neukölln, Berlin-Tempelhof oder Berlin-Schöneberg? A-Z Glaserei & Folientechnik GmbH ist die Glaserei Ihres Vertrauens, wenn es um Beratung zu Glasbau für Ihr Unternehmen geht. Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung als Glaserei können Sie sich auf professionellen Service verlassen. Wir fertigen für Ihr Unternehmen Produkte im Zuschnitt nach Maß an und kümmern uns um die fachgerechte Montage vor Ort. Neben Sicherheitsglas haben wir auch Expertise im Bereich Sicherheitsfolien.
A-Z Glaserei & Folientechnik GmbH mit Sitz im Bezirk Neukölln im Ortsteil Rudow ist seit dem Jahr 2001 der kompetente Ansprechpartner für individuelles Glasdesign und Folientechnik in Berlin. Sowohl für Privathaushalte als auch für Unternehmen kümmert sich das junge, kreative Team um Verglasungen und Glasdesign sowie um Folientechnik und Glasfolien, wie z.B. Sicherheitsfolien, Sichtschutzfolien oder Sonnenschutzfolien. In der Nähe der Bezirke Tempelhof und Schöneberg gelegen, ist die Glaserei sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen, z.B. aus Mariendorf, Lichtenrade, Rudow, Britz, Buckow, Gropiusstadt, Marienfelde und Friedenau. Bei der Montage oder der Planung vor Ort werden selbstverständlich alle Berliner Bezirke angefahren.